Image Alt

Walk the Line

Walk the Line

Studentenwettbewerb - Sparkassenplatz Innsbruck

Das Konzept „walk the line“ nimmt einen starken Bezug auf die umliegenden Gebäude des Sparkassenplatzes. Dabei wurde die Umrisslinie dieser Bauten hervorgehoben und durch Freiflächen für Gastronomie und Aufenthaltsbereiche ergänzt. Diese neu konstruierte Linie bildet den Ursprung der Idee.

Die Linienstruktur am Boden des Platzes ergibt sich, indem diese selbt erzeugte Linie wiederholend nach innen versetzt wird. Durch diese Musterung kristalisieren sich auf beiden Seiten zwei Hauptwege heraus, welche durch Cortenstahl gekennzeichnet sind und den Besucher über den Platz führen. Bei der Wahl des Materials orientiert man sich an den Fassaden der Einkaufspassage, welche ebenfalls mit Corten- stahl ausgestattet ist. Neben den umliegenden Gebäuden, stehen auch Grünflächen im Mittelpunkt des Konzepts. Diese erstrecken sich in Form von wild wachsenden Sträuchern entlang des Sparkassenplatzes. Die Grünflächen sind an den Enden unterschiedlich abgestuft und erzeugen dadurch einen grenzenlosen Übergang zwischen Natur und der begehbaren Zone. Die Linienstruktur erhebt sich an gewissen Bereichen stufenartig und bildet dadurch Sitzgelegenheiten für den Besucher.

Dank unterschiedlich hohen Stahlrahmen ist es möglich, den Platz bei Bedarf großflächig zu überdachen. Diese Überdachung soll durch dasEinspannen von wasserfesten Sonnensegeln gewährleistet werden und somit den Besucher vor starker Sonneneinstrahlung und leichtem Regen schützen. Da eine dauerhafte Abdeckung des Platzes nicht möglich ist, hat man sich hierbei für eine temporäre Lösung entschieden, welche für Veranstaltungen schnell auf- und abbaubar ist. Die Stahlrahmen sind zusätzlich mit einem Beleuchtungssystem ausgestattet, wel- che den Platz nachts großflächig erleuchten und dadurch dunkle unübersichtliche Bereiche vermieden werden.

Cooperation:

Jaclyn Debiasi, Laura Moser, Sophie Seitz

Date:

2019